In alten Mauern Geschichte neu erleben
Der Fluss der Erinnerung – die Installation »Mnemosyne«
In jedem Ausstellungsraum gibt es spannende Dinge zu entdecken
Pößnecker Kunstschätze bewundern
Bürgerliches Leben im 19. Jahrhundert

Entdecken Sie das »Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte«!

Ein museales Kleinod in jeder Hinsicht! So abwechslungsreich und vielgestaltig ist das historische Gebäudeensemble am Klosterplatz 2-4-6. Mit Klostermauern, Stadtmauer, Bohlenstuben … fachkundig restauriert und ebenso die Ausstellungsräume: jeder Raum ist in Inhalt und Form eine neue Entdeckung.

Pferdehimmel, Schwarze Küche und eine begehbare Litfaßsäule – das alles und vieles mehr gibt es im Museum642 in Pößneck zu entdecken. Das Denkmalensemble aus drei geschichtsträchtigen Gebäuden steht auf dem Gelände des ehemaligen Karmeliterklosters, das hier vor 700 Jahren gegründet wurde und bis zur Reformation bestand, womit Geschichte am authentischen Ort erzählt werden kann. Das Museum642 spannt den geschichtlichen Bogen von der Ersterwähnung des Ortes bis in die Gegenwart. Zugleich finden sich immer wieder Bezüge zur vielgestaltigen Haus- und Nutzungsgeschichte der ehemals drei Häuser. Ausgehend vom überdachten Innenhof können Sie alle Museumsebenen auf einer individuellen Runde erkunden und Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart multimedial erleben.

Das Museumsensembles aus drei historischen Gebäuden mit roten Dachziegeln am gepflasterten Klosterplatz 2-4-6. Haus 6 links mit Fachwerk und weißem Anstrich sowie einem gelben Anstrich am mittleren Haus 4 und einem Weißen an Haus 2. Am rechten Bildrand neben Haus 2 steht ein großes, gelbes Backsteingebäude, das Pößnecker Gymnasium „Am Weißen Turm“.
Bronzeplastik des Museumsmaskottchens, Kater Franz Adelbert Hüthling. Typisch gekleidet im Anzug mit Spazierstock und Zylinder, hier sitzend auf einem steinernen Sockel im Freien vor einem Zaun im Museumgarten.

SONDERAUSSTELLUNG

Wir feiern 10 Jahre Museum642. Die Jubiläumsausstellung

19.06.2025 bis 13.01.2026. 

Die Sonderausstellung feiert in einer Retrospektive den 10. Geburtstag des Pößnecker Stadtmuseums am Klosterplatz 2-4-6.

Plakat zur Jubiläumsausstellung anlässlich des 10. Museumsgeburtstages. Fiktive Darstellung mit sichtbaren Renovierungsunterschieden an der Fassade des Fachwerkhauses am Klosterplatz 6. Die linke Seite zeigt die verfallene Erscheinung vor der Sanierung, die rechte Seite die aktuelle Ansicht des Einganges mit neuem Anstrich nach der Restaurierung.

NEUERSCHEINUNG

Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Museum642

Parallel zur aktuellen Sonderausstellung ist eine Festschrift erschienen, in der Regionalhistoriker Hans Walter Enkelmann die vergangenen zehn Jahre in der Geschichte des Museum642 am Klosterplatz 2-4-6 – von der Idee bis zur Fertigstellung – eingehend reflektiert.

Titelblatt mit Darstellung des aus drei Häuser bestehenden Gebäudeensembles.

KOOPERATION

Der Pößnecker Klosterplatz im Wandel der Zeit – Jubiläum hoch 4

23.10.2025 bis 18.11.2025

Präsentation in der Stadtbibliothek Bilke als Teil der Jubiläumsausstellung des Museum642

Der Klosterplatz, mit der Klosterkirche vor dem Umbau. Darstellung nach einem Bild eines unbekannten Künstlers um 1800.

VORTRAG

Wie's frieher wor un wie's itze is

Donnerstag, 13.11.2025, 17 Uhr, Bilkesaal

Zweiter Vortrag zur Pößnecker Mundart von Regionalhistoriker Karl Ernst

Schattenriss in schwarz vor weißem Hintergrund. Zwei Personen sitzen sich an einem Tisch gegenüber und unterhalten sich.

FILMVORFÜHRUNG

THÜRINGEN, Deine Sprache 3

Freitag, 14.11.2025, 17 Uhr, Bilkesaal, Klosterplatz 1

Teil 3 der Filmreihe von Regisseur Gerald Backhaus über die Thüringer Dialekte und Mundarten.

Plakat zum Film. Titel in weiß vor helllila Hintergrund. Karte von Thüringen in rosa mit Bildern von Sehenswürdigkeiten der am Film beteiligten Städte.

SPEZIAL

Ermäßigter Eintritt zum Pößnecker Adventsmarkt

Am 27. November 2015 wurde das Museum642 am Klosterplatz 2-4-6 als Pößnecker Stadtmuseum nach siebenjähriger Bauzeit neu eröffnet. Auf über 900 m2 können Besucher seitdem die Geschichte Pößnecks von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart erkunden.

Wer Lust hat, in die spannende Geschichte unserer Stadt einzutauchen, den laden wir am Adventsmarktwochenende, den 29./30. November zum ermäßigten Eintrittspreis herzlich ein.

VERANSTALTUNGEN

Öffentliche Museumsführungen

Für die individuellen Museumsbesucher*innen, die gern einmal innerhalb einer Führung das Museum642 erkunden möchten, ohne eine eigene Führung zu buchen, gibt es auch in diesem Jahr während der Wintermonate das Angebot für öffentliche Sonntagsführungen.
Komplette Hausführung (ca. 60 Minuten).

Nächste Führung am Sonntag, 30.11.2025, 14.30 Uhr
Achtung: Ermäßigter Eintritt!
Ein Mann und drei Kinder stehen vor einer Ausstellungswand mit einer historischen Karte der früheren Postwege und bewegen die interaktiven Drehscheiben. Darauf sind Tagebucheinträge Johann Wolfgang von Goethes von seinen Reisen zu finden.