Ein kultureller Begegnungsort für alle Generationen

Veranstaltungen

Als Begleitprogramm zu Sonderausstellungen oder als besondere Veranstaltung – das Museum642 ist ein willkommener Veranstaltungsort für alle Interessierten an Kultur und Geschichte. Besonders der glasüberdachte Innenhof und der Raum für Sonderausstellungen eignen sich sehr gut für kulturelle Treffen. Bleiben Sie mit uns in Kontakt! Wir informieren Sie gern persönlich oder auf unserer Webseite über aktuelle Veranstaltungsangebote im Museum642.

Fünf Personen stehen im Ausstellungsraum zur Industrialisierung in Pößneck. An der rechten Seite eine lange Ausstellungswand mit Texten zu den Pößnecker Fabrikantenvillen der Gründerzeit und historischen Objekten in kleinen Vitrinen. Der Stadtplan auf der Tafel im Hintergrund veranschaulicht die in Pößneck vertretenen Industriezweige und Firmen. Einblicke in den Fabrikalltag des 19. Jahrhunderts vermittelt der Monitor, welcher von der Decke hängt und mit dem damals genutzten Transmissionsantrieb links verbunden ist. Auf der Nachbildung eines Förderbandes in der Mitte des Raumes sind Industrieerzeugnisse aus Pößneck ausgestellt.

Veranstaltungen im Museum642 bringen Kulturbegeisterte zusammen.

„Wie’s frieher wor un wie’s itze is“

Zweiter Vortrag zur Mundart von Karl Ernst

Donnerstag, 13.11.2025, 17 Uhr, Bilkesaal, Klosterplatz 1

Am 13. November findet der Vortrag vom Januar über und in der Pößnecker Mundart von Karl Ernst eine Fortsetzung. Gemäß der Widmung von Bernhard Gradler zu seinem Büchlein zur Pößnecker Mundart im Jahr 1895 „Allen Pößneckern, die an der vielfach recht humoristischen Derbheit unserer Ortsprache Gefallen finden“, trägt der Referent zeitgeschichtliche Begebenheiten und Traditionen sowie Alltagsgeschehnisse in Gedichten und Geschichten aus verschiedenen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts vor. 
Wenn sie auch kaum noch in der ursprünglichen Weise gesprochen wird, so wird die Mundart von den Liebhabern der alten Sprache zu Recht als ein bedeutsames Element unserer lokalen Geschichte und der lokalen Identität verstanden. Bekannte und neue Beiträge lassen lustige, ironische oder auch nachdenkliche Geschehnisse aus der Stadtgeschichte bis in die Gegenwart lebendig werden. Un dasterwachen wull mr‘ itze mol heere, wos dr alte Schulmeester uns nuch vun dr‘ Pießnicher Mundort un d’r alten Zeit konn erzehle!
 
Karten gibt es in den Tourist-Informationen in Pößneck und Neustadt a. d. Orla und der Buchhandlung am Markt. Erwachsene: 5,00 Euro; Ermäßigt (11-16 Jahre): 3,00 Euro; Kinder bis 10 Jahre frei.
 
Als Kombi-Ticket mit der Filmvorführung „THÜRINGEN, Deine Sprache 3“ (mit anschließendem Publikumsgespräch mit Regisseur Gerald Backhaus) am 14. November 2025 für 13,00 Euro erhältlich!

THÜRINGEN, Deine Sprache 3

Filmvorführung zu den Thüringer Dialekten und Mundarten

Freitag, 14.11.2025, 17 Uhr, Bilkesaal, Klosterplatz 1

Um die Vielfalt der Dialekte und Mundarten geht es auch in dem Dokumentarfilm „THÜRINGEN, Deine Sprache 3“ (2024) von Gerald Backhaus. Entgegen vieler Annahmen gibt es nicht den einen Thüringer Dialekt. Es gibt mehrere!
Für den dritten Teil ihrer Filmreihe waren Regisseur Gerald Backhaus und Kameramann Martin König unterwegs rund um die Leuchtenburg, in den Tälerdörfern und im Werratal, Erfurt, Steinbach-Hallenberg, in der Nähe von Sondershausen und in der Sonneberger Gegend. Diesmal haben sie nicht nur in Artern, sondern auch in Pößneck gedreht.
Der Film wartet mit einigen Überraschungen auf Sie. Seien Sie gespannt! Zudem wird der Regisseur Gerald Backhaus anwesend sein und nach dem Film (96 Minuten) für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen.
Mehr zur Filmreihe erfahren Sie unter www.mundart-thueringen.de.
 
Karten gibt es in den Tourist-Informationen in Pößneck und Neustadt a. d. Orla und der Buchhandlung am Markt. Erwachsene: 10,00 Euro; Ermäßigt (11-16 Jahre): 8,00 Euro; Kinder bis 10 Jahre frei.
 
Als Kombi-Ticket mit dem Vortrag „Wie’s frieher wor un wie’s itze is“ von Karl Ernst am 13. November 2025 für 13,00 Euro erhältlich!

Öffentliche Museumsführungen

Für die individuellen Museumsbesucher*innen, die gern einmal innerhalb einer Führung das Museum642 erkunden möchten, ohne eine eigene Führung zu buchen, gibt es auch in diesem Jahr während der Herbst- und Wintermonate das Angebot für öffentliche Sonntagsführungen.

Unsere Museumsführer*innen begrüßen Sie gern zu einer kompletten Hausführung (ca. 60 Minuten) an folgenden Sonntagen:

2025:
30.11. | 28.12.

jeweils um 14.30 Uhr

Eintritt Museum:
Erwachsene: 5,00 Euro
Schüler/Studierende (mit Ausweis): 3,00 Euro
zzgl. 2,00 Euro Führungsgebühr pro Teilnehmer
Kinder unter 6 Jahren frei

Die Karten zur Museumsführung sind im Vorverkauf oder an der Tageskasse erhältlich.
Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt!

Eintritt zum Adventsmarktwochenende:
Erwachsene: 3,00 Euro
Kinder (ab 6 Jahre): 1,00 Euro
zzgl. 2,00 Euro bei Teilnahme an der öffentlichen Führung