Ein kultureller Begegnungsort für alle Generationen

Veranstaltungen

Als Begleitprogramm zu Sonderausstellungen oder als besondere Veranstaltung – das Museum642 ist ein willkommener Veranstaltungsort für alle Interessierten an Kultur und Geschichte. Besonders der glasüberdachte Innenhof und der Raum für Sonderausstellungen eignen sich sehr gut für kulturelle Treffen. Bleiben Sie mit uns in Kontakt! Wir informieren Sie gern persönlich oder auf unserer Webseite über aktuelle Veranstaltungsangebote im Museum642.

Veranstaltungen im Museum642 bringen Kulturbegeisterte zusammen.

Öffentliche Museumsführungen

Für die individuellen Museumsbesucher*innen, die gern einmal innerhalb einer Führung das Museum642 erkunden möchten, ohne eine eigene Führung zu buchen, gibt es auch in diesem Jahr während der Frühjahrs- und Wintermonate das Angebot für öffentliche Sonntagsführungen.

Unsere Museumsführer*innen begrüßen Sie gern zu dieser 60-minütigen Hausführung an folgenden Sonntagen:

2025:
27.04. | 26.10. | 30.11. | 28.12.

jeweils um 14.30 Uhr

Eintritt Museum:

Erwachsene: 5,00 Euro
Schüler/Studierende (mit Ausweis): 3,00 Euro
zzgl. 2,00 Euro Führungsgebühr pro Teilnehmer
Kinder unter 6 Jahren frei

Spezial zum "Tag des Thüringer Porzellans" am 05. und 06. April 2025

Im 11. Veranstaltungsjahr dieses Formats unter dem Motto „Weißes Gold aus den Händen der Designer*innen!“ werden die Kreativen in den Fokus genommen. Denn seit über 260 Jahren prägt das Porzellan unser Thüringer Land. Die Berufsbilder in diesem Metier sind verschieden und genau darin stecken tolle Geschichten. Das gilt auch für Pößneck. Schon vor 225 Jahren begann hier die Geschichte der Porzellanindustrie. Im Jahr 1800 hatte Herzog Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld dem Porzellanmaler Tobias Albert (geb. 1760) das Privileg „in oder bey der Stadt Pößneck eine Porzellain-Fabrik zu errichten und solche nach Gefallen zu betreiben“ erteilt (Stadtarchiv Pößneck, B. I. 16. f. Nr.5, Bl.5). Obgleich Albert bereits im Jahr 1814 seine Manufaktur an den Pößnecker Stadtsyndikus Hofrat Albrecht Wilhelm Ernst Conta (1756-1819) und den Porzellandreher Christian Gottlieb Böhme (1771-1821) verkaufte, wurde die Porzellanfabrikation in Pößneck weiter und seitdem unter Namen „Conta & Böhme“ betrieben. Das Erbe dieses bedeutenden Unternehmens steht auch im Fokus der Sammlung des Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte. Doch der Wirtschaftszweig ist vielseitig. Daneben gab es in Pößneck auch die 1853 gegründete Porzellanfabrik von Emil Eberlein und Porzellanmaler wie Louis Huth und Andere, die private Aufträge für alle Gelegenheiten ausführten. Denn neben der erforderlichen Handwerksarbeit steckt auch viel Kreativität im Herstellungsprozess.

Veranstaltungshinweis:

Als Mitglied der Thüringer Porzellanstraße gibt es für Porzellankenner und alle Interessierte am Samstag, den 5. April 2025, 14 Uhr (Dauer ca. 60 Min), im Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte ein Spezial: „Bunt und Farbenfroh – Regionalhistoriker Karl Ernst präsentiert neue Erkenntnisse zur bisher vergessenen Farbenfabrik Münzer & Co.“ Die Veranstaltung ist im regulären Museumseintritt 5€/3€ ermäßigt (Schüler/Studenten) enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter touristinfo@poessneck.de oder Tel.: 03647/ 41 22 95.

Neues vom Bauernkrieg - ein Vortrag von Karl Ernst

Donnerstag, 15.05.2025, 17.00 – 18.30 Uhr, Bilkesaal 

Es ist nicht viel, was man über den Bauernkrieg und die Rolle Pößnecks in dem Aufruhr in Veröffentlichungen finden kann. Oft sind es nur überblicksartige Zusammenfassungen. Die Ereignisse hatten für Pößneck tiefgreifende Konsequenzen. Regionalhistoriker Karl Ernst geht in seinem Vortrag folgenden Fragen nach:

Welche Aktionen im Bauernkrieg sind aus Pößneck bekannt? Was spielte sich im Mai 1525, vor genau 500 Jahren, in Pößneck ab? Und warum gab der Kurfürst 1527 der Stadt die Privilegien zurück, wie es auf dem großen Wandbild im Rathausvorsaal dargestellt ist?

Anhand von Akten aus dem Stadtarchiv und weiteren Veröffentlichungen entstehen äußerst bemerkenswerte Einblicke in das Stadtleben und die Ereignisse jener Tage.

Karten gibt es in der Tourist-Information und in der Buchhandlung am Markt.

Erwachsene: 5,00 Euro; Ermäßigt (11-16 Jahre): 3,00 Euro; Kinder unter 10 Jahren frei.